crazy

In the Electric Mist

Review

von Tweek
Permalink
Kurz belichtet:
Entgegen meiner Erwartung präsentiert sich der Film als waschechtes Südstaaten-Kriminaldrama; die angepriesenen Mystery-Elemente werden nur sehr rar eingesetzt, so dass unterm Strich ein eher konventioneller Detektiv-Streifen bleibt. Die Story entwickelt sich gemächlich, manchmal fast verschnarcht, somit bleibt nicht viel für Liebhaber von Spannung und Tempo; dank der namhaften und gut aufgelegten Darsteller-Riege gestaltet sich das Ganze trotzdem noch recht unterhaltsam. Mehr Überraschungen hätten aber nicht geschadet. Kann man im Kino sehen, wirkt aber genauso gut auf DVD.
Tweek

04.07.2009, 11:25


Verständnislos

von tatabanya
Permalink
Ich weiß gar nicht, ob ich berechtigt bin, einen Review zu schreiben, denn ich bin nach der Hälfte gegangen - und bis dahin machte die Geschichte für mich wenig Sinn, und die Handlungsweise des Protagonisten fand ich oft nicht nachvollziehbar. Guter Cop/böser Cop? Was wollte er sein? Schlug oft brutal Leute zusammen, weil er Informationen wollte, dann mal wieder verhielt er sich "normal". Für mich war nicht zu erkennen, für oder gegen wen er war. Und was das alles sollte. Und es war nicht spannend genug erzählt, dass ich die Lösung wissen wollte. Auch die anderen Darsteller konnten den Film für mich nicht retten. Daher bin ich nach 60 Minuten heim gegangen.
tatabanya

13.08.2009, 10:47


Verschollen im Nebel

von The_Coma-man
Permalink
Angekündigt als eines der Highlights und "must sees" der diesjährigen Berlinale, war IN THE ELECTRIC MIST, der im Wettbewerbs-Programm im Director’s Cut zu sehen war, doch eine kleine Enttäuschung.
Dabei hörte es sich doch alles so gut an: Tommy Lee Jones als alternder Cop, John Goodman als dicker Kleinstadt-Mafioso, sympathisch verdrogte Schauspieler, Geister und, vor allem, ein Handlungsort im Mississippi-Delta versprachen, meinen Geschmack zu treffen. Bedenkt man dann noch, dass die gezeigte Version die vom Regisseur angestrebte Schnittfassung war (das Studio schnitt den Film für den US-Kinostart großzügig um), garantierte das ja fast einen netten Neo-Noir.

Leider erweist sich der Film dann aber als, nun ja, streckenweise einfach etwas wirr. Während die Atmosphäre des Films durchaus angenehm ist, die Technik und die Schauspielleistungen stimmen, kann das Drehbuch nicht wirklich beeindrucken. Das liegt zum einen an einer ziellosen Unaufgeregtheit, die in manchen Szenen an Beliebigkeit grenzt (so sehr manche Szenen einem Nebenfiguren bringen, umso weniger machen diese am Ende Sinn), zum anderen an etwas aufgesetzt wirkenden Plot-Wendungen. Vor allem gen Ende wird unser Hauptdarsteller nahezu mit gefährlichen Situationen konfrontiert, deren Ursache wir weder sehen noch ahnen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist leider auch das etwas merkwürdige, unbefriedigende Ende, das man weder als Höhepunkt, noch als Auflösung sehen kann.

Fazit: Ein durchaus "guter" Film, der aber einfach nicht so richtig in Fahrt kommt, und trotz toller Atmosphäre und Schauspieler an einem etwas unausgegorenen Drehbuch und etwas *zu viel* Ruhe krankt.
The_Coma-man

13.08.2009, 20:10


Gefangen im elektrischen Nebel

von reese
Permalink
Flirrende Hitze, Moskitos, Sümpfe, dazu ein genialer Cajun- und Bluessoundtrack. Mag man das nicht, wird man mit diesem Film nichts anfangen können. Die Story wird langsam erzählt, geht ein bißchen in die Vergangenheit und die Hauptfigur erhält ein wenig übersinnliche Unterstützung. Bester Film im FFF 09 bisher (für mich).
reese
sah diesen Film im Cinestar 5, Berlin

24.08.2009, 13:15


No Country for Old Men

von FFFler
Permalink
In the Electric Mist ist ein typischer Tommy Lee Jones-Film und wer es mag, wenn er depressiv mit Südstaatenslang einem Serienkiller hinterher jagt, der ist hier genau an der richtigen Stelle. Atmosphärisch war das Ganze sehr gut eingefangen, dazu gefallen die Darstellerleistungen sowie die Kompromisslosigkeit des Films. Doch ich hatte so meine Probleme mit den skurrilen Momenten des Films, wie den Visionen von Tommy Lee Jones, und auch der Auflösung an sich. Diese war einfach zu banal, als dass sie groß zu begeistern vermochte, und so hat sich der Film auch aufgrund einiger Längen nicht übers Mittelmaß hinaus bewegen können.

Wer sich nun angesprochen fühlt, diesen Film zu schauen, der sollte die Chance auf dem diesjährigen FFF nutzen, da dem Regisseur sein Film weggenommen wurde und er nun umgeschnitten und um knapp 20 Minuten erleichtert wurde und dies wohl die einzige Möglichkeit sein wird, den Director’s Cut zu sehen.
FFFler
sah diesen Film im Cinemaxx 6, Berlin

26.08.2009, 12:31


Schwüles Südstaaten-Drama

von landscape
Permalink
Post-Katrina-New Orleans: das Land ist traumatisiert, und bei einem Dreh tauchen Spuren eines alten Verbrechens auf. Einflußreiche Personen wollen eine längst vergangene Geschichte nicht aufgeklärt wissen, und so kämpft ein Cop in guter Marlowe-Manier gegen das Vergessen an.
Schön der Einfall, einen alten Musiker als Zeitzeugen einzuführen, denn die Folk-Musik war ja manchmal so eine Art Zeitung, und ein General wird zur moralischen Instanz, so à la David Lynch oder den Coen-Brüdern.
Subtil, nicht so bild- und soundgewaltig wie Black Snake Moan, aber immer noch schwül-dick Southern, gut.
landscape
sah diesen Film im Cinemaxx 3, Hamburg

28.08.2009, 22:35


Die Geister die ich rief

von Frank
Permalink
Soghaft? "Der Film atmet förmlich die Schwüle der Bayou, swingt den Blues des Südens mit all seiner Leidenschaft." Na, ein bißchen aus dem Fenster gelehnt haben sich die Programmheftschreiber da dann doch, aber solch coole Formulierungen kann man ja nicht einfach über Bord werfen.
Spaß beiseite; kann man sich antun, diesen Streifen, wird aber keine Filmgeschichte schreiben (eher schnell wieder vergessen sein).

Kommt außerdem etwas langatmig und Tommy Lee Jones Figur als Ex/Beinahe- Alkoholiker mit zeitweise brutalen Ausrastern wirkte auf mich ein wenig zusammengeklatscht. Und den Spirit eines "The Shining" hatte der auch nicht, na ja so ganz am Rande vielleicht.

Das (akustisch gut verständliche) Englisch war voll mit Vokabeln, die ich nicht kannte. Mein Englisch ist eigentlich nicht schlecht, könnte evtl. auch anderen so gehen.

Bleibt die Frage, ob die Zeit alle Wunden heilt.
Frank

29.08.2009, 14:31


Im elektrischen Mist

von zoulwags
Permalink
Ich gehe das Ganze mal rezeptionsästhetisch an. Neben mir saß auf einer Kuschelbank ein Pärchen, bei dem offensichtlich der Herr die Dame zum Kinobesuch überredet hatte. Nach etwa einer Dreiviertelstunde begann der Herr beruhigend auf die Dame einzureden bzw. ihren Arm zu streicheln. Irgendwann wurde dann geknutscht. Schräg vor mir versuchte ein Dauerkartenbesitzer alle 10 Minuten im Halbdunkel die Uhrzeit auf seiner Armbanduhr zu erkennen, und immer mal wieder sah ich Leute raus- und reinschlappen.
Warum mir das alles aufgefallen ist? Tja...
"In the Electric Mist" ist von allem ein bisschen. Ein bisschen Südstaaten-Thriller (wobei sich der Thrill bei mir kaum einstellte), ein bisschen Rassismusdrama, ein bisschen Arthousefilm, ein bisschen magischer Realismus. Und vor allem eine Menge Leerlauf. Schön gefilmter Leerlauf, das sei Regisseur Tavernier zugestanden, aber eben doch ermüdend. Klassische, gepflegte Langeweile. Und wenn Tommy Lee Jones monologisiert, sollte man nicht zu genau zuhören, denn sonst kann man gleich noch das Adjektiv "prätentiös" dazupacken.
Wofür kann man also Punkte vergeben? Zwei auf jeden Fall für die Landschaftsaufnahmen, einen für den wohlklingenden Filmtitel (und es tut mir bereits leid, dass ich ihn in der Überschrift verkalauert habe - aber ich musste es tun, es war wie ein Zwang!) und einen dafür, dass John Goodman endlich mal wieder in einem "Family Restaurant" fluchen durfte.
zoulwags
sah diesen Film im Metropolis 1, Frankfurt

30.08.2009, 02:50


Down In Louisiana

von William
Permalink
Vorab: dieser Film gehört eigentlich nicht auf’s FFF, denn hier wird er nicht als das gewertet, als das er geschaffen wurde.
Hier wird er mit Maßstäben gewertet, die ihm nicht gewachsen sind.

Und nun: einer der besten Filme des Festivals, wenn man die Genre-Grenzen öffnen mag.
Hier geht’s nicht um den Krimi, hier geht’s um die Kunst.

Mit der unglaublichen Atmosphäre des Films, ein bisschen wie ein Philip Marlowe-Krimi, nicht im schwarz-weißen L.A., sondern im tiefen Louisiana, mit dem klassischen Ich-Erzähler, mit Charakter, mit Charakterdarstellern, mit down-and-dirty Blues, mit Buddy Guy in einer Nebenrolle, mit dieser Schwüle und dieser Schwere, ist der Film beinahe spirituell.

Anwärter auf Film des Jahres.
Nochmal: nicht wegen seiner Story, sondern wegen seines Spirits.
William
sah diesen Film im Cinedom 9, Köln

01.09.2009, 16:17


Vom Stochern im Nebel

von Herr_Kees
Permalink
Schwüler, atmosphärischer Noir-Krimi, dessen Kriminalhandlung allerdings eine untergeordnete Rolle spielt, obwohl das Potenzial für einen düsteren Thriller à la TRUE DETECTIVE vorhanden wäre. Der Film lebt vielmehr von seinem Ambiente, seinen merkwürdigen metaphysischen Traumsequenzen und seinem Hauptdarsteller. Das abgeklärte Voice-over von Tommy Lee Jones wirkt jedoch recht aufgesetzt und wäre gar nicht notwendig gewesen.
Herr_Kees

29.08.2016, 17:51




Alle Bewertungen im Überblick:
Tweek
Review zeigen
Zakero
tatabanya
Review zeigen
The_Coma-man
Review zeigen
reese
Review zeigen
DeputyAndy
storm
Torsten Ketelsen
kao
Umelbumel
FFFler
Review zeigen
Humungus
Mike667
Hoppelhase
Daniel_San
landscape
Review zeigen
Frank
Review zeigen
zoulwags
Review zeigen
Oldboy
ritch
Chainz
William
Review zeigen
tom174
Buscemi
meiklsan
MrHenke
XhellbroX
m0leman
Kenshin
T-Killa
Bierfest
Slim-Pickens
Preach
Shaddowfox
Herr_Kees
Review zeigen
Leimbacher-Mario
Where_is_my_to-o-o-o-o-e1
lazy_beanies

Weitere Informationen (externe Links):
Unterstütze f3a.net durch eine(n) Leihe/Kauf bei unseren Partnern. #VerdientProvisionen


OFDbVerfügbarkeit prüfen Verfügbarkeit prüfen
amazon.de€ 12,37 € 24,99
amazon.com$ 7,57 $ 6,94


Der tatsächliche Preis kann abweichen! Preise werden max. stündlich aktualisiert. Markierte Preise sind seit dem letzten Abruf ↓ gesunken oder ↑ gestiegen.