Sauber gemachter Neustart der Kultreihevon Alexander | |
Wird eine so kultige Reihe wie „Evil Dead“ nach Jahrzehnten fortgesetzt, so halten sich logischerweise sowohl hohe Erwartungshaltungen als auch Skepsis bei uns alten Filmhasen die Waage. Das ist natürlich keine gerechte Ausgangsbasis, um einen Film objektiv bewerten zu können. Ich darf aber so viel vorwegnehmen, als dass hier sowohl Newbies als auch abgebrühte Oldies auf ihre Kosten kommen dürften. Ich erinnere mich noch gut, wie wir Sam Raimis ersten „Evil Dead“ Anfang der 80er Jahre mithilfe eines Freundes, der dem Videothekar einen falschen Ausweis vorlegte, aus der Videothek rausschmuggelten, um den seinerzeit „ab 18“ freigegebenen Film im zarten Alter von nur 14 Jahren „heimlich“ mit den besten Freunden nach der Schule auf meinem kleinen Fernsehgerät anzusehen. Selbstredend wurden vom Film dann auch Kopien angefertigt, die, nachdem die FSK den Film auf den „Index“ setzte und man „Tanz der Teufel“ nirgends mehr auftreiben konnte, heiß begehrt waren. Diese Straftaten dürften jetzt nach 40 Jahren wohl verjährt sein. :) Unvergessen sind mir natürlich bis heute die Schockmomente, als wir diesen „verboten harten Schocker“ zum ersten Mal sahen, paarte er doch zum einen eine recht hohe Originalität mit für damalige Zeiten ziemlich harten Bildern. Solche Momente sind heute dann eher selten. Zum einen mangelt es den meisten Filmen einfach an Originalität, zum anderen hat „man“ halt schon einfach (fast) alles gesehen. Dennoch bekommt „Evil Dead Rise“ von mir den Stempel „geliefert wie bestellt“. Der Film ist eine würdige Fortsetzung, macht sehr vieles richtig und funktioniert sowohl für Kenner der alten Filme, als auch für die jüngere Generation, die zum ersten Mal einen „Evil Dead“ sieht. Setting und Schauspieler können gleichermaßen entzücken, die Dämonen sind genauso fies wie anno 1981 und an Blutfontänen mangelt es weiß Gott auch nicht. Der einzige Wermutstropfen war für mich, dass „Evil Dead Rise“ nicht unbedingt sehr spannend oder gruselig ist, wie im Forum auch schon von einem anderen FFF Gänger kritisiert. Auf der Scaryscala von Horrorfilmen belegt er hier für mich einen Platz im guten Mittelfeld. Das wäre dann allerdings auch mein einziger echter Kritikpunkt. Ansonsten werden die Fans sauber bedient, es mangelt nicht an guten Einfällen und bösen Ideen, wenn ich auch Punktabzug bei der Originalität des Films geben muss. Dafür zaubern dann aber die kleinen Verbeugungen vor dem kultigen Original manchmal ein Lächeln auf das Gesicht des mittlerweile ergrauten Cineasten. | |
![]() | 30.04.2023, 11:21 |
Weitere Informationen (externe Links): | |||||||||||||||||||||
|