Come on, boyvon Michaela | |
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Vorstadthausfrauen, die perfekt den Haushalt in Schwung halten (allein schon das eine Horrorvorstellung, nicht nur seit den Frauen von Stepford), blendend aussehen, top gestylt sind und ihren Ehemännern das Lieblingsessen kochen - und als Statussymbol braucht’s dann nicht einen Mercedes oder einen Pool im Garten, nein, einen Zombie oder mehrere. Der Film setzt da an, wo Romeros "Night of the Living Dead" endet, nämlich mit dem Sieg über die Zombies. Und dank Zomcon werden Zombies nicht einfach beseitigt - "How many kills did you have?" -, sondern werden treue Begleiter des Menschen. Der Film ist sehr unterhaltsam, viel schwarzer Humor. Er hat einfach alles, was man sich von einem FFF-Film wünscht. Ein must see auf dem FFF. Den will ich dann unbedingt auf DVD haben. | |
![]() sah diesen Film im Cinema, München | 27.07.2007, 11:09 |
Weitere Informationen (externe Links): | |||||||||||||||||
|