Reviewvon D.S. | Permalink |
Ein echter Kultfilm. Nette Story um ein Dorf von blöden blutrünstigen Südstaatlern, das im Bürgerkrieg ausgelöscht wurde und genau 100 Jahre später wieder auftaucht. Was ein paar Yankees, die gerade vorbeikommen, nicht so gut bekommt. Schließlich sollen sie "Teil" der Party werden ;-) Doch, macht Spaß; Effekte sind krude und lustig, und für damalige Zeiten ist das ganz schön blutig. Und herrlich krank. Allerdings mit schwerem Südstaaten-Akzent ausgestattet, also Vorsicht ... 70% | |
![]() sah diesen Film im Royal Palast, Berlin |
Southern Gorespitalityvon Leimbacher-Mario | Permalink |
Am Ende entfaltet sich gar ein Hauch von „Twilight Zone“, nur in blutiger und böser. Wer hätte das bei einem Herschell Gordon Lewis-Vehikel gedacht... In diesem frühen Splatter-Spektakel vom Godfather of Gore folgen wir ein paar jungen Leuten in ihren Cadillacs aus dem Norden der USA, wie sie im Süden ihres Landes von einer seltsamen Gemeinde aufdringlich aber zunächst freundlich empfangen werden. Sie sollen die Gäste zu einer Hundertjahresfeier sein, da 1865 bekanntlich der Bürgerkrieg geendet hat. Doch schnell müssen die „Nordlichter“ feststellen, dass diese gruseligen Rednecks wesentlich boshaftere Absichten und wahrhaft teuflische Spiele mit ihnen geplant haben... Es ist H.G. Lewis’ selbsternannter Lieblingsfilm von sich und man kann verstehen warum. Dinge wie die „Nageltonne“ sind noch immer beachtlich fies, der Soundtrack ist verstörend gut gelaunt („Robert E. Lee broke his musket on his knee...“), genauso wie die strahlenden Bewohner des Südstaaten-Dorfes. Übertrieben gesagt bzw. überzeichnet dargestellt, könnte man sich das heute wie damals noch genauso vorstellen - und das macht am meisten Angst. Egal wie bunt und comicartig über-/verstrahlt das Ganze erscheint. Und der finale, übernatürliche Hakenschlag setzt für mich die Krone auf. Selbst wenn es im lahmsten Fall nur eine möglichst perverse Aneinanderreihung von Mord- und Totschlag sein mag, lässt sich die Faszination dieses morbiden Spektakels nicht abstreiten. Und vom Einfluss auf alles, was danach in Sachen Schock und Gedärms kommen sollte, will ich gar nicht erst anfangen. Wenn man dann zusätzlich die leider noch immer aktuelle (und auch auf andere Länder wie Deutschland übertragbare) Ebene des Misstrauens gegenüber der „abgehängten Bevölkerung“ hinzuzieht, stoßen diese „zweitausend Verrückten“ nochmal in ganz andere Sphären und weit über ihre einfältige Reputation von Gekröse, Blut und Pfui. Dann wird’s nämlich richtig ungemütlich... Fazit: Mit „Blood Feast“ der H.G. Lewis, durch den er wohl ewig leben wird. Zumindest im Herzen der Splatter- und B-Movie-Fans. Definitiv wegweisend für Redneck-Terror von „TCM“ bis heute. Noch immer ein fragwürdiger, cleverer, böser und umso saftigerer Genuss. Südlicher Schocker mit cleverem Augenzwinkern über das Misstrauen und die Angst innerhalb eines Landes hundert Jahre nach dem Krieg. Top. | |
![]() | 13.11.2019, 15:57 |
Alle Bewertungen im Überblick: | ||
---|---|---|
D.S. | Review zeigen | |
Mercy-Sky | ||
MarxBrother81 | ||
Barrett | ||
Leimbacher-Mario | Review zeigen | |
XhellbroX | ||
lazy_beanies |
Jetzt anmelden oder registrieren um diesen Film zu bewerten
Weitere Informationen (externe Links): | |||||||||||||||||||||||
|